Nachbarschaftshilfe
Stiftung Liebenau Sozialstation St. Anna
Das sind wir.
Wer in seiner vertrauten Umgebung bleiben möchte und Pflege benötigt, wird von der Sozialstation St. Anna unterstützt. Unser ambulanter Pflegedienst versorgt ältere und hilfebedürftige, auch an Demenz erkrankte Menschen, mit einer Reihe von Hilfen und Dienstleitungen, damit sie so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben können.
Freiwillig Engagierte schenken den Bewohnern in unseren Häusern und unseren Lebensräumen für Jung und Alt mit ihrer Zeit eines der kostbarsten Güter: Aufmerksamkeit. Sie sind uns wichtige Partner in der Gestaltung unserer Einrichtungskultur. Durch vielfältige Angebote, die sie mit ihren individuellen Fähigkeiten und Neigungen gestalten, schaffen sie Abwechslung im (Pflege-)alltag. So sind sie wichtige Kommunikationspartner für Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende.
Durch die Zusammenarbeit von hauptberuflichen und freiwillig engagierten Mitarbeitenden findet eine durchgängige und umfassende Betreuung und Begleitung der Menschen statt, die sich uns anvertrauen. Freiwillig Engagierte sorgen auch für eine Einbindung in die politische und kirchliche Gemeinde und öffnen unsere Einrichtungen in den Sozialraum. Das Freiwillige Engagement hat in unseren Häusern und Lebensräumen für Jung und Alt viele Facetten: Von Besuchsdiensten und Wortgottesdienstleitern bis hin zu Freiwillig Engagierten, die regelmäßig den Café-Betrieb in einem Haus organisieren. Freiwillig Engagierte unterstützen durch ihren Einsatz auch die Möglichkeit, unsere Einrichtungen zu öffnen, damit diese zu einem integrierten Ort im Stadtteil, in der Gemeinde, im Quartier werden. Auch die junge Generation ist zahlreich vertreten: Kindergartenkinder, Schulklassen oder Arbeitsgemeinschaften besuchen die älteren Mitbürger.
Aufgaben:
Für unsere Nachbarschaftshilfe suchen wir, die Sozialstation St. Anna, ehrenamtliche Mitarbeiter (m/w/d),
- die gerne etwas für andere Menschen und für sich tun möchten,
- die gerne im Team arbeiten,
- die ihre freie Zeit sinnvoll gestalten möchten
- und an Fortbildungen interessiert sind.
Sie fühlen sich angesprochen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Was wir bieten
- Aufwandsentschädigung
- Ausbildung & Weiterbildung
So erreichen Sie uns
Über Ihren Anruf freut sich Elisabeth Bernhardt, Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe, Telefon 0751 / 5600119, Mail an nachbarschaftshilfe.wgt.@stiftung-liebenau.de.