Hier finden Engagierte Tipps und Angebote
Ob Fortbildungen, Förderprogramme oder interessante Lesetipps: Hier erhalten Sie aktuelle und nützliche Informationen.
Kostenlose Fortbildungen
Seit 2014 bietet die Stadt Weingarten in Kooperation mit der Volkshochschule ein Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich bzw. freiwillig Engagierte an. Bürgerinnen und Bürger, die sich seit mindestens einem Jahr in Weingarten engagieren, können kostenlos an den Kursen, Workshops und Infoabenden teilnehmen. Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement übernimmt die Kosten.
Moderationsworkshop: Wie leite ich eine Sitzung?
Die Weihnachtsfeier steht kurz bevor, die nächste Jahreshauptversammlung mit Wahlen gilt es sicher und souverän durchzuführen und bei einer Vorstandssitzung soll eine wichtige Entscheidung getroffen werden? Wie können diese Zusammentreffen erfolgreich angegangen sowie gelungen kommuniziert und moderiert werden?
Diese und weitere Fragen bespricht Dr. Heike Wagner in dem Workshop und erprobt anhand von kurzen Übungen mit den Teilnehmenden einzelne Sequenzen. Die Referentin hat als Akademieleiterin und Universitätsdozentin unzählige Sitzungen, Versammlungen und auch festliche Anlässe geleitet und moderiert. Neben dem beruflichen Erfahrungsschatz kann Dr. Heike Wagner zusätzlich über ihre Erfahrungen in ehrenamtlichen Funktionen berichten und fit für die nächste Sitzung machen.
Datum: 16. November 2023, 19 bis 21 Uhr
Ort: Weingarten, VHS-Geschäftsstelle, Heinrich-Schatz-Str. 16, Raum 2
Anmeldeschluss: 6. November 2023.
Kostenfreie Veranstaltung für Ehrenamtliche aus Weingarten und den Außenstellen der VHS Weingarten
Anmeldung online über die VHS, per Mail an vhs@stadt-weingarten.de oder unter Telefon 0751 / 560 353-10
Visualisieren mit PowerPoint für Vereine
PowerPoint von Microsoft ist auch in Vereinen ein beliebtes und verbreitetes Programm für Präsentationen. Mit PowerPoint werden Ihre Jahresberichte, Vereinsvorstellungen oder Vorträge lebendig und anschaulich. Dank umfangreicher Gestaltungsmöglichkeiten und durch den Einsatz von Bildern, Tabellen, Diagrammen, Animationen, interaktiven Schaltflächen, Links u.v.m. wird Ihre Präsentation zum echten Blickfang.
Der Kurs zeigt Ihnen den grundlegenden Umgang mit PowerPoint sowie Tipps und Tricks, damit Sie am Ende schöne, übersichtliche und professionell aussehende Präsentationen erstellen können.
Datum: Mittwoch, 24. und 31. Januar 2024, jeweils 18.30 bis 20.45 Uhr
Ort: VHS-Geschäftsstelle, Heinrich-Schatz-Str. 16, Raum 5
Anmeldeschluss ist am 11. Januar 2024.
Kostenfreie Veranstaltung für Ehrenamtliche aus Weingarten und den Außenstellen der VHS Weingarten.
Anmeldung online über die VHS, per Mail an vhs@stadt-weingarten.de oder unter Telefon 0751 / 560 353-10
Zu welchen Themen würden Ihr Verein und Sie sich gerne fortbilden? Wir freuen uns über Ideen und Anregungen an die E-Mail-Adresse ehrenamt@weingarten-online.de.
Wettbewerbe & aktuelle Förderprogramme
Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Weitere Infos unter Mikroförderprogramm (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Wo und was wurde bisher gefördert? Infos finden Sie unter Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Fördermöglichkeiten sind genauso vielfältig wie Engagement und Ehrenamt selbst. Die stetig wachsende Datenbank der DSEE hat unter Förderprogramme Archive (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de) eine Übersicht zusammengestellt, die permanent aktualisiert wird.
Bundesprogramm Demokratie leben!

Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit "Demokratie leben!" Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Das Programm zielt darauf ab, demokratisches Verhalten, ziviles Engagement und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern.Neben Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Menschen mit Behinderungen zählen Eltern und Pädagog*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, kirchliche Träger, Vereine, Verbände sowie Multiplikator*Innen zur Zielgruppe des Programms.
Mit der Teilnahme am Bundesprogramm können Projekte zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft, für Demokratie- und Toleranzerziehung, soziale Integration, interkulturelles und interreligiöses Lernen bzw. antirassistische Bildungsarbeit, kulturelle und geschichtliche Identität sowie Bekämpfung (rechts-) extremistischer Bestrebungen (junger Menschen) gefördert werden.
Zu Beginn des zweiten Förderzeitraums wurden folgende inhaltliche Leitziele für Weingarten definiert:
Leitziel 1: Weingarten fördert das Demokratieverständnis innerhalb der Stadtgesellschaft
- Stärkung des demokratischen Bewusstseins und der politischen Partizipation
- Aufbau von Initiativen zur Förderung des Demokratie- und gemeinsamen Werteverständnisses
Leitziel 2: Weingarten sensibilisiert und bildet ein Bewusstsein gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt gegenüber Minderheiten
- Präventive Maßnahmen zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gerechtigkeit
- Erinnerungskultur und historisch-politische Bildungsarbeit als Mittel zur Sensibilisierung gegen autoritäre Denkmuster
- Sensibilisierung von Menschen für die Belange des jeweils anderen
Leitziel 3: Weingarten fördert die Vielfalt in der Stadtgesellschaft
- Stärkung des gegenseitigen Verständnisses für unterschiedliche Lebensweisen, Religionen und Nationalitäten
- Entgegenwirken der Herausbildung von Parallelgesellschaften
Leitziel 4: Weingarten fördert das bürgerschaftliche Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Gewinnung von Multiplikatoren und Institutionen zur nachhaltigen Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Maßnahmen und Formate zur „Hilfe zur Selbsthilfe“
Der Aktionsfonds ist speziell für Kleinprojekte, Tagesveranstaltungen und kurzfristige Vorhaben eingerichtet.
In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Der Mikrofonds bietet nicht-juristischen Personen, wie z.B. Einzelpersonen oder Agenda-Gruppen, die Möglichkeit, einen formlosen Antrag für eine Förderung bis max. 500 Euro zu stellen. Hierfür stehen insgesamt 5.000 Euro im nächsten Förderjahr zur Verfügung.
Für Rückfragen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ steht Mehmet Aksoyan (Telefon 0751 / 36 235 899, E-Mail: aksoyan@tavir-ravensburg.de) vom Verein TAVIR e.V. als Koordinierungs- und Fachstelle zur Verfügung.
Stiftungen
Wenn Sie ein neues Projekt durch die Bürgerstiftung Weingarten fördern lassen möchten, dann finden Sie auf www.buuergerstiftung-weingarten.de den Förderantrag, mit dem Sie ein Projekt vorschlagen können, sowie die Bedingungen.
Stiftungen haben zwei Möglichkeiten zu fördern: entweder mit einer rein finanziellen Förderung. Oder operativ, das bedeutet mit eigenem Fachpersonal oder ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt auf beiden Wegen.
Auf unserer Homepage haben wir unter BSKR | Förderungen (buergerstiftung-kreis-rv.de) drei Förderbereiche abgebildet:
- „Menschen in Notlagen“: Bürger helfen Bürgern: Nach diesem Motto unterstützen wir Menschen, die aufgrund von Unfällen, Krankheiten oder anderen widrigen Lebensumständen in Not geraten sind. Wir helfen zielgerichtet, schnell und unbürokratisch.
- „Ehrenamtliches Engagement“: Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Lebens. Die BürgerStiftung Kreis Ravensburg fördert freiwillige Dienste, würdigt den Einsatz fürs Gemeinwohl und ermutigt zur Mitverantwortung.
- „Unsere Zukunft gestalten“: Wir fördern Projekte, die unseren Landkreis in der Zukunft voranbringen: mit Ideen, Engagement und dem notwendigen Geld. Unser Anliegen: Wir wollen aus einer guten zukunftsfähigen Idee ein erfolgreiches Projekt machen.
Hier können Sie Projektförderung oder – über eine anerkannte Beratungsstelle – Einzelfallhilfe beantragen.
Mit der im Juli 2020 gestarteten DSEE gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Ziele, Aufgaben, Fortbildungen und Fördermöglichkeiten finden Sie unter Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Einen Überblick über die wichtigsten Themen des digitalen Workshops für Weingartener Ehenamtliche am 17. Januar 2023 finden Sie in dieser Präsentation.
Newsletter
Projekte, Fortbildungen, Veranstaltungen, Ehrungen, Förderprogramme: In einem monatlichen Newsletter informiert die Stadt über alles, was rund ums Ehrenamt interessiert. Seien auch Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren hier über die städtische Website unseren BE-Newsletter!
Möchten Sie regelmäßig erfahren, was die Menschen in Mantua, Bron, Burgeis und den anderen Partnerstädten von Weingarten bewegt? Dann lesen Sie auf der städtischen Website mehr über das ehrenamtliche Engagement rund ums Thema Städtepartnerschaften und abonnieren Sie unseren Newsletter.