Wer hilft mit beim Aufziehen von Tierbabys?
Tierheim und Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten und Umgebung e.V.
Das sind wir.
Die Arbeit des Tierschutzvereins ist sehr vielfältig. Sie beinhaltet zum einen den Tierschutz und zum anderen die Arbeit im Tierheim. Gut 6000 ehrenamtliche Arbeitsstunden werden für das Tierheim und die Verwaltung geleistet.
Die Tiere werden von vier festangestellten Tierpflegern, zwei Teilzeitkräften und einem Tierpflegerhelfer versorgt. Wir sind von der IHK als Ausbildungsbetrieb anerkannt und bieten auch Praktikumsplätze an.
Wir beraten Tierfreunde sehr gerne in allen Belangen und freuen uns auch über Besuche in unserer Anlage, die wunderschön auf der Höhe in Berg-Kernen gelegen ist.
Das Tierheim wurde 1972 eröffnet und versorgt seitdem 29 Städte und Gemeinden im Altkreis Ravensburg, wenn es um Tierschicksale geht. Träger des Tierheims ist der Tierschutzverein Ravensburg-Weingarten u. Umgebung. An der erfolgreichen Entwicklung in den vergangenen fünf Jahrzehnten haben viele Menschen ihren Anteil. Besonders positiv wirkte sich die Zusammenarbeit des langjährigen, 2015 verstorbenen Tierschutzvereins-Vorsitzenden Josef-Franz Schaller mit Betriebsleiter Dragos Margaritaru und dem früheren Berger Bürgermeister Helmut Grieb aus. Ihnen ist es gelungen, eine Mitfinanzierung des Tierheims über eine gemeinsame Vereinbarung der Städte und Gemeinden in dessen Einzugsgebiet als kommunale Förderung zu sichern. Weitergehende Kosten für den laufenden Betrieb und für Investitionen werden durch Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Veranstaltungen, Tierpensions- und Tiervermittlungsgebühren sowie Spenden finanziert.
Aufgaben:
Der Frühling steht vor der Tür – und damit auch die Zeit für Nachwuchs in der Tierwelt. Für das Tierheim Berg bedeutet dies, dass es sich das ganze Jahr über wieder auf eine große Anzahl an Jungtieren – kleine Vögel, Igel, Eichhörnchen, Katzenkitten und andere – einstellen muss, die verwaist ins Tierheim gebracht werden.
Jedes Jahr werden es mehr. Diese Tierbabys müssen versorgt, gepflegt, gefüttert und vielfach mühsam aufgepäppelt werden – eine Arbeit, die viel Zeit und Liebe, aber auch Nerven und Schlaf kostet. Zugleich ist es ein beglückendes Erlebnis zu sehen, wie die kleinen Fell-, Stachel- und Federnasen wachsen und gedeihen und oft eine innige Beziehung zu ihren Pflegepersonen entwickeln.
Schon 2024 geriet das Tierheim-Team durch die intensiven Pflegeanforderungen bei einer immer größer werden Anzahl von Jungtieren an seine Leistungsgrenzen. Das Tierheim sucht daher bereits jetzt dringend helfende Hände und Unterstützung: Wer traut sich zu, verwaisten Baby-Vögeln, Baby-Igeln, Baby-Eichhörnchen oder Katzenkitten eine Lebenschance zu geben, sie aufzuziehen und aufwachsen zu sehen? Da die Pflegeübernahme für ein kleines Tierwesen viel Verantwortung, Einfühlungsvermögen, Verlässlichkeit, Geduld und Flexibilität erfordert, wird vorab im Tierheim ein ausführliches Gespräch geführt.
Die tierischen Pflegeeltern werden umfassend in der Aufzucht verschiedener Tierarten angeleitet und erhalten das für ihre Arbeit erforderliche Equipment. Bei etwaigen Problemen oder Fragen stehen die erfahrenen Tierpfleger gerne zur Verfügung.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Das Tierheim Berg bietet zudem weitere vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, und freut sich über jede Unterstützung. Aktuell beispielsweise werden noch freiwillige Helfer für die Tage der offenen Tür im Mai sowie Austräger u.a. in Baindt für das viermal im Jahr erscheinende „Tierschutzblättle“ mit aktuellen Informationen aus dem Tierheim gesucht. Und auch Sockenstrickerinnen und -stricker, die mithelfen möchten, das beliebte Sockensortiment des Tierheims für die Weihnachtsmärkte aufzustocken, sind herzlich willkommen.
So erreichen Sie uns
Telefon 0751 41778 (bitte auf Anrufbeantworter sprechen),
info@tierheim-berg.de
www.tierheim-berg.de
Ähnliche Möglichkeiten

