Hier finden Engagierte Tipps und Angebote
Ob Fortbildungen, Förderprogramme oder interessante Lesetipps: Hier erhalten Sie aktuelle und nützliche Informationen.
Kostenlose Fortbildungen
Seit 2014 bietet die Stadt Weingarten in Kooperation mit der Volkshochschule ein Fortbildungsprogramm für ehrenamtlich bzw. freiwillig Engagierte an. Bürgerinnen und Bürger, die sich seit mindestens einem Jahr in Weingarten engagieren, können kostenlos an den Kursen, Workshops und Infoabenden teilnehmen. Die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement übernimmt die Kosten.
Workshop: Baukastensysteme für Vereins-Websites
Eine Vereins-Webseite ist nicht nur für Mitglieder die zentrale Anlaufstelle, sondern für alle Interessierten, für Spender, Sponsoren und Behörden. Sich auf einer eigenen Website zu präsentieren, lohnt sich also selbst für kleine Vereine.
Es gibt viele verschiedene Ansätze, um eine Webseite für den eigenen Verein zu erstellen. Einige sind technisch anspruchsvoll, erfordern umfassendes Wissen und sind wartungsintensiv. Andere wiederum zeichnen sich durch einfache Bedienung, klare Strukturen und geringen Wartungsaufwand aus. Dieser Workshop richtet sich an Website-Verantwortliche von Vereinen, die noch keine oder eine veraltete Website haben und ein einfaches System zur Pflege bevorzugen. Die Teilnehmer lernen mögliche Anbieter von Homepage-Baukästen kennen und üben anhand von einzelnen Bausteinen, wie eine moderne, übersichtliche, aussagekräftige Seite aussehen könnte. Dabei geht es um folgende Fragen:
- Wie legt man eine Seite an?
- Wie baut man eine Struktur auf?
- Wie lädt man Bilder hoch?
- Welche Kosten kommen auf den Verein zu, etwa für die Domain (Webadresse), für Service oder für regelmäßige Updates des Anbieters?
Der Workshop soll eine praktische Einführung und Hilfestellung bei den ersten Schritten sein und den Teilnehmern konkrete Tipps mit auf den Weg geben, um das Projekt Website technisch umzusetzen. Der Kursleiter Florian Bodenmüller ist Mediengestalter und Marketingprofi und hat bereits einige Websites von Weingartener Vereinen gestaltet.
Bitte mitbringen: Laptop inkl. Netzkabel. Vorbereitend können Sie bereits erste kurze Texte erstellen und/ oder Bilder sammeln, die auf der Homepage platziert werden sollen. Gerne können Sie sich zudem eine erste einfache Struktur für die zukünftige Website überlegen.
Anmeldeschluss ist am 19. März 2025.
Interessierte können sich bei der VHS, Telefon 56 03 53-10, oder per Mail an vhs@stadt-weingarten.de anmelden.
Workshop: Baukastensysteme für Vereins-Websites
Eine Vereins-Webseite ist nicht nur für Mitglieder die zentrale Anlaufstelle, sondern für alle Interessierten, für Spender, Sponsoren und Behörden. Sich auf einer eigenen Website zu präsentieren, lohnt sich also selbst für kleine Vereine. Es gibt viele Ansätze, eine Webseite für den eigenen Verein zu erstellen. Einige sind technisch anspruchsvoll und wartungsintensiv und erfordern umfassendes Wissen. Andere zeichnen sich durch einfache Bedienung, klare Strukturen und geringen Wartungsaufwand aus. Dieser Workshop richtet sich an Website-Verantwortliche von Vereinen, die noch keine oder eine veraltete Website haben und ein einfaches System zur Pflege bevorzugen. Die Teilnehmer lernen mögliche Anbieter von Homepage-Baukästen kennen und üben anhand von einzelnen Bausteinen, wie eine moderne, übersichtliche, aussagekräftige Seite aussehen könnte. Dabei geht es um folgende Fragen:
- Wie legt man eine Seite an?
- Wie baut man eine Struktur auf?
- Wie lädt man Bilder hoch?
- Welche Kosten kommen auf den Verein zu, etwa für die Domain (Webadresse), für Service oder für regelmäßige Updates des Anbieters?
Der Workshop am Samstag, 29. März 2025, von 9 bis 12 Uhr soll eine praktische Einführung und Hilfestellung bei den ersten Schritten sein und konkrete Tipps mit auf den Weg geben, um das Projekt Website technisch umzusetzen.
Der Kursleiter Florian Bodenmüller ist Mediengestalter und Marketingprofi und hat bereits einige Websites von Weingartener Vereinen gestaltet.
Bitte mitbringen: Laptop inkl. Kabel. Zur Vorbereitung können Sie erste kurze Texte erstellen und Bilder sammeln, die auf der Website platziert werden sollen. Wer mag, kann sich zudem eine erste einfache Struktur für die zukünftige Website überlegen.
Interessierte können sich bis 19. März 2025 bei der vhs, Telefon 0751 / 405-380, oder per Mail an vhs@stadt-weingarten.de anmelden.
Fortbildungen des Kreisjugendrings
Von Kinderschutzkonzepten bis Konfliktmanagement: Der Kreisjugendring Ravensburg bietet im Jahr 2024 wieder eine Reihe kostenloser Seminare und Veranstaltungen an: Hier geht es zum Flyer mit dem ausführlichen Programm.
Kostenlose Fortbildungen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Der Betreuungsverein St. Martin bietet regelmäßig Fortbildungen im Landkreis Ravensburg an. Alle Infos finden Sie unter https://betreuungsverein-st-martin.de/seminare/.
Das Fortbildungsoprogramm der Stadt wird im Wintersemester 2025/26 fortgesetzt. Kommunikation, Pressearbeit, Finanzen, Recht...: Zu welchem Thema würden Sie und Ihr Verein gern einen Kurs besuchen? Wir freuen uns über Ideen und Anregungen an ehrenamt@stadt-weingarten.de. Vielen Dank!
Zu welchen Themen würden Ihr Verein und Sie sich gerne fortbilden? Wir freuen uns über Ideen und Anregungen an die E-Mail-Adresse ehrenamt@stadt-weingarten.de.
Wettbewerbe & aktuelle Förderprogramme
Die Margot Friedländer Stiftung lobt zum zweiten Mal den mit 25.000 Euro dotierten Margot Friedländer Preis aus. Ab sofort können sich Einzelpersonen, Initiativen und Institutionen für den Preis bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Preis zeichnet Menschen aus, die sich mit Aktionen und Initiativen für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen und zur Bekämpfung des Antisemitismus beitragen.
Sie können Ihre Nominierung bis 4. Mai 2025 direkt über das Bewerbungsportal unter https://margot-friedlaender-stiftung.de/preis/ einreichen oder auch Personen und Initiativen ermutigen, sich selbst zu bewerben. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Elke Büdenbender, Richterin am Verwaltungsgericht und Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wählt fünf Preisträgerinnen oder Preisträger aus den eingereichten Nominierungen und Bewerbungen aus. Das Preisgeld soll für die Weiterführung des Engagements verwendet werden. Die Preisverleihung findet am 16. September 2025 in Berlin statt.
2025 können im Rahmen des EnBW-Förderprogramms „Impulse für die Vielfalt“ wieder Schutzmaßnahmen für heimische Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg unterstützt werden.
Wer eine entsprechende Maßnahme plant, kann Fördergelder beantragen. Ausführliche Informationen haben wir neben unserer Web-Präsens wieder in einem aktuellen Flyer zum Programm zusammengefasst.
Förderfähig sind vor allem Projekte, die eine Verbesserung der Lebensräume darstellen, wie z.B. die Anlage von Laichgewässern, Eiablageplätzen oder die Aufwertung von Landlebensräumen. Auch die Schaffung von Trittsteinhabitaten zur Vernetzung von einzelnen Populationen können unterstützt werden. Neben 16 Zielarten können auch Projekte berücksichtigt werden, die anderen oder mehreren Amphibien- oder Reptilienarten zu Gute kommen.
Jeder kann mitmachen und einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen, ausgenommen sind lediglich Landes- und behördliche Einrichtungen sowie Mitarbeitende der EnBW.
Die Maßnahmenumsetzungen werden von den Antragsstellern in Eigenregie durchgeführt, wobei die förderfähigen Kosten eines beantragten Projektes bis zu max. 90 % der Gesamtsumme des Projektes gefördert werden, jedoch eine Summe von 7.000 € nicht überschreiten sollen.
Eingereichte Projektanträge werden von einem Fachgremium der Naturschutzverwaltung und Artenexperten aus fachlicher Sicht geprüft. Sinnvolle und erfolgversprechende Anträge werden anschließend an die EnBW empfohlen. Diese Empfehlungen nimmt die EnBW auf und wickelt die Förderungen mit den Antragstellern ab, die dann ihre Maßnahmen beginnen können.
Projektanträge können bis zum 15. Mai 2025 bei der LUBW eingereicht werden. Die Maßnahmen können dann ab dem 1. Oktober umgesetzt werden und müssen spätestens bis 31. Dezember 2025 beendet sein.
In Rücksprache mit der LUBW können bestimmte Maßnahmen auch früher realisiert werden.
Projektanträge sowie ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter www.impulse-fuer-die-vielfalt.de oder per Mail an Biologische-Vielfalt@lubw.bwl.de.
Der Schwäbische Heimatbund und die Sparkassen belohnen die Pflege und Entwicklung von Kulturlandschaften als wichtigen Teil der Kulturgeschichte unseres Landes mit dem mit über 10.000 Euro dotierten Kulturlandschaftspreis 2025. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, etwa zur Vermarktung der Produkte. Im Fokus stehen aber auch Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen oder beweidete Wacholderheiden.
Das Preisgeld stellen die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Der traditionelle Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer der Hauptpreise, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind.
Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen, etwa Gedenksteine oder Wegweiser. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein.
Annahmeschluss für ausschließlichschriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 30. April 2025. Kostenlose Broschüren mit den Teilnahmebedingungen sind unter ww.kulturlandschaftspreis.de, beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Die Verleihung findet im Herbst 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Weitere Infos unter Mikroförderprogramm (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Wo und was wurde bisher gefördert? Infos finden Sie unter Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Fördermöglichkeiten sind genauso vielfältig wie Engagement und Ehrenamt selbst. Die stetig wachsende Datenbank der DSEE hat unter Förderprogramme Archive (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de) eine Übersicht zusammengestellt, die permanent aktualisiert wird.
Seit März 2023 heißt die Online-Spendenplattform der Stiftung der Kreissparkasse Ravensburg WIRWUNDER (früher HERZENSIDEEN).
Auf www.wirwunder.de/ravensburg können nach wie vor alle gemeinnützigen Vereine und Institutionen aus der Region ein Projekt einstellen und kräftig Spenden sammeln. Ihr habt ein tolles Vorhaben und euch fehlen die finanziellen Mittel? Dann schnell auf WIRWUNDER kostenlos registrieren!
Seit über 200 Jahren ist die Kreissparkasse Ravensburg nah bei den Menschen und tief in der regionalen Gemeinschaft verwurzelt. Zusätzlich zu unserer Online-Spendenplattform ist die Förderung der Region aus erwirtschafteten Gewinnen seit unserer Gründung 1822 unser Auftrag. Jährlich fördern wir mit mehr als 2,5 Millionen Euro die Bereiche Sport, Bildung, Kultur, Umwelt und Gesundheit in unserer Region und sind so Möglichmacher für viele tolle Projekte.
Vereine, die bereits registriert waren und noch nicht den Wechsel auf WIRWUNDER vollzogen haben, können auf www.wirwunder.de/ravensburg mit einem Klick wechseln.
Das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt diese Bereiche mit einer Reihe von Maßnahmen, Preisen und Programmen, bei denen zum Teil auch das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen udn Bürgern gewürdigt wird. Mehr zu den verschiedenen Ausschreibungen finden Sie beim Ministerium unter https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/.
Bundesprogramm Demokratie leben!

Seit 2015 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit "Demokratie leben!" Projekte zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Das Programm zielt darauf ab, demokratisches Verhalten, ziviles Engagement und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern.Neben Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Menschen mit Behinderungen zählen Eltern und Pädagog*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, kirchliche Träger, Vereine, Verbände sowie Multiplikator*Innen zur Zielgruppe des Programms.
Mit der Teilnahme am Bundesprogramm können Projekte zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft, für Demokratie- und Toleranzerziehung, soziale Integration, interkulturelles und interreligiöses Lernen bzw. antirassistische Bildungsarbeit, kulturelle und geschichtliche Identität sowie Bekämpfung (rechts-) extremistischer Bestrebungen (junger Menschen) gefördert werden.
Zu Beginn des zweiten Förderzeitraums wurden folgende inhaltliche Leitziele für Weingarten definiert:
Leitziel 1: Weingarten fördert das Demokratieverständnis innerhalb der Stadtgesellschaft
- Stärkung des demokratischen Bewusstseins und der politischen Partizipation
- Aufbau von Initiativen zur Förderung des Demokratie- und gemeinsamen Werteverständnisses
Leitziel 2: Weingarten sensibilisiert und bildet ein Bewusstsein gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt gegenüber Minderheiten
- Präventive Maßnahmen zum Abbau von gegenseitigen Vorurteilen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gerechtigkeit
- Erinnerungskultur und historisch-politische Bildungsarbeit als Mittel zur Sensibilisierung gegen autoritäre Denkmuster
- Sensibilisierung von Menschen für die Belange des jeweils anderen
Leitziel 3: Weingarten fördert die Vielfalt in der Stadtgesellschaft
- Stärkung des gegenseitigen Verständnisses für unterschiedliche Lebensweisen, Religionen und Nationalitäten
- Entgegenwirken der Herausbildung von Parallelgesellschaften
Leitziel 4: Weingarten fördert das bürgerschaftliche Engagement und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Gewinnung von Multiplikatoren und Institutionen zur nachhaltigen Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Maßnahmen und Formate zur „Hilfe zur Selbsthilfe“
Der Aktionsfonds ist speziell für Kleinprojekte, Tagesveranstaltungen und kurzfristige Vorhaben eingerichtet.
In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Der Mikrofonds bietet nicht-juristischen Personen, wie z.B. Einzelpersonen oder Agenda-Gruppen, die Möglichkeit, einen formlosen Antrag für eine Förderung bis max. 500 Euro zu stellen. Hierfür stehen insgesamt 5.000 Euro im nächsten Förderjahr zur Verfügung.
Für Rückfragen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ steht Mehmet Aksoyan (Telefon 0751 / 36 235 899, E-Mail: aksoyan@tavir-ravensburg.de) vom Verein TAVIR e.V. als Koordinierungs- und Fachstelle zur Verfügung.
Stiftungen
Wenn Sie ein neues Projekt durch die Bürgerstiftung Weingarten fördern lassen möchten, dann finden Sie auf www.buergerstiftung-weingarten.de den Förderantrag, mit dem Sie ein Projekt vorschlagen können, sowie die Bedingungen.
Stiftungen haben zwei Möglichkeiten zu fördern: entweder mit einer rein finanziellen Förderung. Oder operativ, das bedeutet mit eigenem Fachpersonal oder ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt auf beiden Wegen.
Auf unserer Homepage haben wir unter BSKR | Förderungen (buergerstiftung-kreis-rv.de) drei Förderbereiche abgebildet:
- „Menschen in Notlagen“: Bürger helfen Bürgern: Nach diesem Motto unterstützen wir Menschen, die aufgrund von Unfällen, Krankheiten oder anderen widrigen Lebensumständen in Not geraten sind. Wir helfen zielgerichtet, schnell und unbürokratisch.
- „Ehrenamtliches Engagement“: Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Lebens. Die BürgerStiftung Kreis Ravensburg fördert freiwillige Dienste, würdigt den Einsatz fürs Gemeinwohl und ermutigt zur Mitverantwortung.
- „Unsere Zukunft gestalten“: Wir fördern Projekte, die unseren Landkreis in der Zukunft voranbringen: mit Ideen, Engagement und dem notwendigen Geld. Unser Anliegen: Wir wollen aus einer guten zukunftsfähigen Idee ein erfolgreiches Projekt machen.
Hier können Sie Projektförderung oder – über eine anerkannte Beratungsstelle – Einzelfallhilfe beantragen.
Mit der im Juli 2020 gestarteten DSEE gibt es erstmals eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Ziele, Aufgaben, Fortbildungen und Fördermöglichkeiten finden Sie unter Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)
Einen Überblick über die wichtigsten Themen des digitalen Workshops für Weingartener Ehenamtliche am 17. Januar 2023 finden Sie in dieser Präsentation.
Newsletter
Projekte, Fortbildungen, Veranstaltungen, Ehrungen, Förderprogramme: In einem monatlichen Newsletter informiert die Stadt über alles, was rund ums Ehrenamt interessiert. Seien auch Sie immer auf dem neuesten Stand und abonnieren hier über die städtische Website unseren BE-Newsletter!
Möchten Sie regelmäßig erfahren, was die Menschen in Mantua, Bron, Burgeis und den anderen Partnerstädten von Weingarten bewegt? Dann lesen Sie auf der städtischen Website mehr über das ehrenamtliche Engagement rund ums Thema Städtepartnerschaften und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Nützliche Links & Netzwerke
- BBE Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement | Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (b-b-e.de)
- Das Netzwerk für dich und deine Nachbarn (nebenan.de)
- Programmbüro der »Engagierten Stadt« und www.engagiertestadt.de
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE
- Ehrenamt24: Wikipedia für Vereine